ATC-Mitgliederversammlung am 21.03.2025

Dass Mitgliederversammlungen in der Beliebtheitsskala der Vereinsmitglieder nicht ganz oben rangieren, ist hinlänglich bekannt. Trotzdem hatten sich am Abend des 21. März 2025 einige am Vereinsgeschehen Interessierte zur Jahreshauptversammlung im Gasthof “Waldhorn” in Manzell eingefunden.

ATC-Präsident Bernhard Richter eröffnete seinen Bericht mit einer Erinnerung und stillem Gedenken an die beiden langjährigen Breitensporttänzer Elisabeth Ahner und Ulrich Ahner, die im vergangenen Jahr verstorben sind. Im anschließenden Rückblick konnte jeder noch einmal die zahlreichen Veranstaltungen außerhalb des regelmäßigen Trainings nacherleben. Dabei reichte die Palette von Fahrradtour über Einkehr, Grillfest, Discofox-Workshop, diversen Kinderveranstaltungen bis hin zur Weihnachtsfeier.

Ronald und Sabine Hegner sowie Svetlana und Dietrich Hermann (v.l.n.r.) mit Tanzturnierabzeichen in Silber geehrt

Das Resümee aus sportlicher Sicht zog wieder Sportwart Jürgen Kosch. Mit insgesamt 80 Turnierteilnahmen und davon 46 Medaillenplätzen sowie drei Aufstiegen in die nächsthöhere Leistungsklasse haben die Turnierpaare wieder eine eindrucksvolle Bilanz hinterlassen. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen Ronald und Sabine Hegner (Mas III B) sowie Dietrich und Svetlana Hermann (Mas II B), die für das Erreichen von jeweils 25 Medaillenplätzen in ihrer gesamten Turnierlaufbahn mit dem Deutschen Tanzturnierabzeichen in Silber geehrt wurden. Neben der Erwähnung der großartigen Erfolge der ATC-Turniertanzpaare gab es diesmal auch kritische Töne in Richtung des Verbands, der durch kurzfristige Termin-Umplanungen der Ranglistenturniere maßgeblich zum wirtschaftlichen Misserfolg des Bodenseetanzfestes 2024 beigetragen hatte.

Im seinem Haushaltsbericht erklärte Kassier Kamil Balikavlayan dis zumeist negativen Abweichungen vom Haushaltsplan, resultierend insbesondere aus den ungeplant niedrigen Einnahmen beim Gala-Ball und den erhöhten Ausgaben beim Bodenseetanzfest, die wegen fehlender Startgelder nicht kompensiert werden konnten. Für das Jahr 2025 legte er einen ausgeglichenen Haushaltsplan vor, der einstimmig verabschiedet wurde.

Angesichts zu erwartender Kostensteigerungen durch die bereits angekündigte Reduzierung der Zuschüsse aus der Zeppelin-Stiftung hatte das Präsidium eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ab 2026 beantragt. Dem Antrag wurde ebenso stattgegeben wie dem Antrag auf Anpassung der Verrechnungssätze für nicht geleistete Pflicht-Arbeitsstunden.

Snezana Dennenmoser erhält ihre Ehrenurkunde

Im obligatorischen Wahlblock standen die Präsidiums-Ämter des Vize-Präsidenten, Kassiers und Sportwarts zur Besetzung an. Alle Amtsinhaber wurden einstimmig wiedergewählt. Auch die Bestätigung der am Vortag in der Jugendversammlung gewählten Jugendwartin erfolgte einstimmig.

Für ihre 25jährige Mitgliedschaft beim ATC “Graf Zeppelin” Friedrichshafen erhielt Snezana Dennenmoser eine besondere Ehrung.